Von der Wahrnehmung zum MeisterWerk : Fühlen, Backen, Verzieren und Schmecken
Plätzchenbacken zu Ostern
Für die Kleinen gibt es nichts Schöneres als so richtig schön mitzukneten, zu verzieren, zu probieren und auszustechen. Wir empfehlen für die Hasenplätzchen das aus unserer Weihnachtsbäckerei bewährte Rezept für Butterplätzchen. Die schmecken zu jeder Jahreszeit!
Die Kleinen lieben Ausstechen. Leider schaffen es viele ausgestochene Plätzchen nicht komplett aufs Backblech.
Damit es leichter gelingt, einfach den Teig auf einem Stück Backpapier ausrollen (nicht zu groß). Die kleinen Meisterbäcker stechen nach Herzenslust aus und die erwachsene "Hilfskraft" entfernt den drum herum liegenden Teig. Dann das Backpapier mit den Plätzchen auf einer stabilen Unterlage für etwa 10 Minuten ins Gefrierfach legen oder nach draußen stellen (wenn es kalt genug ist). So gekühlt, können die Plätzchen sehr einfach zum Backen aufs Blech gelegt werden.
Wer genug Bleche hat, kann auch direkt auf dem Blech ausstechen. Dann erübrigt sich das Transportproblem.
Butterplätzchen werden am besten vor dem Backen verziert - das geht viel schneller und einfacher mit den ganz Kleinen.
Die Plätzchen werden mit verquirlten Eigelb bepinselt und dann werden die Zuckerstreusel aufgestreut. Das klappt sehr gut mit einer kleinen Dose oder Plastikflasche, aus deren Verschluss ein kleines Loch ausgestanzt wird (maximal so groß, wie ein Locher-Loch). Dann wird die Zuckerschicht (meistens) nicht ganz soo süß.
Das Rezept für die Butterplätzchen aus der Grundschule an der Gluckstraße in Vaterstetten hat sich hervorragend bewährt.
250g Butter, 125 g Zucker, 1 Ei, 1/2 Backpulver, 1 abgeriebene Schale einer Biozitrone, 500 g Mehl. Alles gut verkneten und vor dem Ausrollen etwa 1 Stunde kühl stellen.
Backen mit Kindern
Wer gerne backt und kocht entspannt schon bei der Vorbereitung. Kaum eine Zeit im Jahr ist so sinnlich und traditionell geprägt, wie die Zeit der großen Fest. So lässt sich beides wunderbar miteinander verbinden: Entspannung und Vorfreude beim Backen, handfestes Anpacken und Kneten, Duft und Haptik der Zutaten, des Teiges und natürlich der Geschmack der fertigen Plätzchen. Und selbstverständlich die Erhaltung oder (Neu-) Schaffung von Traditionen: Ob Omas altes Rezept von Spritzgebackenem oder das lustig-chaotische, unkomplizierte Backen mit anderen Familien. Osterzeit ist Traditionszeit und Plätzchenbacken zu Verzieren bereichern uns und schaffen eine eigene Familientradition…
Sie möchten selber Kurse von
AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit für dich und mich! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt