MeisterWerken
Fadenherz zum Muttertag
Material
Ist die Grundform des Herzens fertig, können die Kinder nun mit der Wolle beginnen. Das Ende des Wolle muss an einem Nagel angebunden werden. Nun kann nach Herzenslust die Wolle ihren Weg gehen. Die Wolle muss nicht mehr verknotet werden, sondern es reich völlig, wenn sie um den Nagel herumgeführt wird. Achten Sie darauf, dass die Wolle eine gewisse Grundspannung behält. Am Ende sollten die KInder alle Nägel mindestens einmal umwickelt haben. Ist das Herz fertig, schneiden die KInder den Wollfaden ab. Der abgeschnittene Faden wird jetzt noch einmal an einem beliebigen Nagel verknotet.
Schon ist das Fadenherz fertig und ist bereit zum Verschenken!
MeisterWerken
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Es gibt immer einen Anlaß für kleine Geschenke. Die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden mit etwas Selbstgemachten zu erfreuen, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz an Omas Küchenfenster bekommt. Sie fördern damit auch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes.
Texte: Karin Brugger und Tanja Keller
Fotos: Nicole Peschke - Vielen Dank Nicole, dass wir deine Fotos benutzen dürfen!
Tanja Keller ist staatlich anerkannte Erzieherin, Früh- und Kindheitspädagogik B.A., AbenteuerKinderWelt-Leiterin seit 2008 und seit 2011 zertifizierte AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin. Sie bietet Fortbildungen, Workshops und Praxiscoaching, sowie eigene Gruppen in Speyer an. Sie ist Ansprechpartnerin für AbenteuerKinderWelt in Rheinland-Pfalz, Südhessen, Baden-Württemberg, Saarland, Nordrhein-Westfalen. Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie hat folgende Publikationen veröffentlicht.
- Vom Kritzeln zum Meisterwerk, Ute Lantelme mit Tanja Keller, Verlag an der Ruhr
- Lieblingsprojekte für die Krippe, Tanja Keller und Ute Lantelme, Verlag an der Ruhr
Karin Brugger ist Historikerin/Museumspädagogin, arbeitet ebenso als Tanzpädagogin und ist zertifizierte Balltrainerin der Heidelberger Ballschule. Sie leitet seit 2017 AbenteuerKinderWelt-Kurse und seit 2018 betreut sie die Sozialen Netzwerke für AbenteuerKinderWelt. Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit für dich und mich! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt