Feinmotorik - Hand-Auge-Koordination - Sprache und Musikalität fördern: Drachen-Lied
Was gibt es Schöneres als bei kräftigem Wind, den Drachen steigen zu lassen. Das gemeinsame Erleben draußen kann zu Hause mit unserem Drachenlied verlängert werden.
Drachen
Material: bunte Seidentücher
So geht's:
Mit kleineren Kindern:
Das Kind darf das Seidentuch als Drachen im Sitzen fliegen lassen. Wenn Sie es gerne etwas aktiver gestalten möchten, nehmen Sie das Kind auf den Arm und Lassen Kind und Drachen so richtig fliegen - dann entsteht Fahrtwind und es wird ein ganzheitliches Erleben.
Mit größeren Kindern: Das Kind erobert mit seinem Drachen den ganzen Raum - das ist ein schönes Bewegungsspiel zum Ankommen, nachdem man draußen unterwegs war. Die Kinder spüren die engeren Grenzen des Drinnens und können sich darauf einstellen, dass ihr Bewegungsradius in den Innenräumen kleiner ist als draußen.
Drachenlied
Melodie überliefert (Kuckuck, Kuckuck)
©2008 Text Dörte Klehe und Ute Lantelme
Drachen, Drachen, jetzt steigst du auf.
Seidentücher hin und her wehen
Tanzend im Kreise geht´s auf die Reise
Kreisbewegungen machen
Höher, weiter, ganz hoch hinauf.
Immer höher steigen lassen
Drachen, Drachen, wie siehst du aus?
Leuchtende Farben, nicht wie die Raben.
Blau, grün, gelb, rot, bunt wie ein Strauß.
Seidentücher frei fliegen lassen, egal ob im Kreis oder hin und her oder hoch und runter
Drachen, Drachen, komm doch zurück!
Die Schnur ist gerissen, wir wer´n dich vermissen,
Seidentuch fliegt fast weg
flieg hoch, flieg weit, wünschen dir Glück.
Seidentuch hoch werfen und nachwinken
Dieses und viele weitere Spiele finden Sie in unserem kleinen Buch Herbst/Winter 1 Bestellnummer E0011
Singen mit Kindern
Singen ist gemeinsames Tun, sich einander zuwenden, sich Aufmerksamkeit schenken, steigert das Wir-Gefühl und festigt die Eltern-Kind-Beziehung, macht Spaß und ist allen zugänglich, denn die Stimme ist das Instrument, das uns ab dem frühesten Kindesalter ohne Hilfsmittel zur Verfügung steht. Es gibt viele Gelegenheiten zu singen: Zum Trösten, zum Einschlafen, vor dem Essen, zum Aufräumen, zum Zähne putzen, zum Hände waschen, zum Abschied, zu Weihnachten, im Frühling, Im Sommer .....und natürlich im Herbst.
Fingerspiele
Finger- und Körperspiele ermöglichen Erfahrungen mit den körperlichen Möglichkeiten und Grenzen. Die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination werden mit Fingerspielen gefördert. Diese beiden Fertigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für das Schreiben lernen. Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit werden gefordert. Am wichtigsten ist, dass sie viel Spaß machen, vor allem, wenn die schon etwas ungelenk gewordenen Erwachsenenfinger sich nicht ganz so verrenken, wie sie sollen.
Wahrnehmungsspiele
Die Kinder begreifen die Welt mit allen ihren Sinnen. Die Haut ist hierbei das größte Sinnesorgan und auch jenes, das zu allererst voll ausgebildet funktioniert. Über die Haut und den Mund (orale Phase) erkunden die Kinder die Welt. Je mehr verschiedene Sinneseindrücke die Kinder in den ersten Jahren über diese Kanäle erfahren, desto besser ausgeprägt ist ihre Sinneswahrnehmung. Hierbei hilft die große Anzahl sensorischer Wahrnehmungsrezeptoren auf der Haut.
Die Kinder bekommen so viele Eindrücke (sehen, hören, riechen, schmecken), aber auch unzählige Reize – sowohl von innen (Muskelspannung, Gleichgewicht) als auch von außen (Berührungen, Arten von Materialien). Im Kontext lernen die Kinder die Schwerkraft kennen, üben die Auge-Hand-Koordination, schulen sowohl Grob-, als auch Feinmotorik und be-greifen die Welt.
Um die Entwicklung der Kinder zu fördern und sie zu unterstützen, diese vielen Eindrücke und Erfahrungen zu integrieren, brauchen die Kinder vor allem Zeit, sich selbst im Umgang mit dem Material oder den Sinnesreizen zu erfahren – denn die Selbstwahrnehmung kommt vor der Fremdwahrnehmung.
Zeichnung: Frauke Schreiner
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt