Geschmacks- und Geruchsinn, Tastsinn, Feinmotorik und Kreativität fördern: Schokoladentraum
Vorbereitung
keine
So geht's
Zunächst sollte man die Blockschokolade zerkleinern, damit sie zügiger im Wasserbad schmilzt und somit auch schneller verarbeitet werden kann. Dazu dürfen die Kinder die Schokolade auspacken und in eine Plastiktüte oder einen Stoffbeutel (Ein mehrfach zusammengefaltetes Geschirrhandtuch geht auch.) füllen. Dann hämmern sie die Schokolade vorsichtig mit einem Hammer klein. Das macht unglaublich viel Spaß! Zum Schutz der Tischplatte, Arbeitsplatte oder der Bodenfliesen, findet die Hämmeraktion am besten auf einem großen Holzbrett statt. Danach muss die zerkleinerte Schokolade im Wasserbad geschmolzen werden. VORSICHT: Das Wasser und auch die Schokolade sind heiß!
Wenn die Schokolade komplett flüssig ist, dürfen die Kinder einen Holzspatel oder einen Kochlöffel in die Schokolade tauchen und riechen und probieren. Danach können sie verschiedene Weihnachtsgewürze hinzufügen. Im flüssigen/breiigen Zustand schütten die Kinder die Schokolade auf ein Backpapier und verteilen sie. Die Schokolade lieber nur dick verstreichen, wird sie zu dünn verstrichen, wird sie am Ende zu schnell brechen.
Jetzt beginnt die Zeit der Weihnachtswichtel ... sie verzieren die Schokolade nach Lust und Laune. Zu viel Streusel gibt es eigentlich gar nicht. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um mal wieder zu singen. Was passt besser als "In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Kleckerei...", dann dass nicht am Ende auch Schokolade im Gesicht, am Küchenschrank oder, oder ... klebt, ist mehr als unwahrscheinlich.
Am Ende muss die Schokolade wieder hart werden. Je nach Dicke der Schokolade, kann das auch einen ganzen Tag dauern. Wenn alles durchgetrocknet ist, kann man die Schokolade einfach in kleinere Stücke brechen und in schönen Tüten hat man gleich ein kleines Weihnachtsgeschenk!
Tipp: Schmelzen in der Mikrowelle
Das Schmelzen kann auch ganz vorsichtig in der Mikrowelle in 10 Sekunden-Schritten und mit direktem Umrühren erfolgen. Aber wirklich keine größeren Schritte machen, da die Schokolade sonst sehr leicht verbrennt und dann ungenießbar wird. Sie fängt kein Feuer, aber sie wird dann bröckelig und der ganze Schmelz geht verloren.
Backen und Kochen mit Kindern
Wer gerne backt und kocht entspannt schon bei der Vorbereitung. Kaum eine Zeit im Jahr ist so sinnlich und traditionell geprägt, wie die Weihnachtszeit. So lässt sich beides wunderbar miteinander verbinden: Entspannung und Vorfreude beim Backen oder Kochen, handfestes Anpacken/Kneten, Duft und Haptik der Zutaten und natürlich der Geschmack des fertigen Gerichtes. Und selbstverständlich die Erhaltung oder (Neu-) Schaffung von Traditionen: Ob Omas altes Rezept von Spritzgebackenem oder das lustig-chaotische, unkomplizierte Backen mit anderen Familien. Das Zerteilen eines Eis mit dem Eierschneider, das Verstreichen von Zuckerguß oder Schokolade. Die tiefe Freude beim Verzieren und der Stolz etwas Eigenes geschaffen zu haben...
MeisterWerken
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele Sprechanlässe. Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz an Omas Küchenfenster bekommt. Sie fördern damit auch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes.
Wahrnehmungsspiele
Die Kinder begreifen die Welt mit allen ihren Sinnen. Die Haut ist hierbei das größte Sinnesorgan und auch jenes, das zu allererst voll ausgebildet funktioniert. Über die Haut und den Mund (orale Phase) erkunden die Kinder die Welt. Je mehr verschiedene Sinneseindrücke die Kinder in den ersten Jahren über diese Kanäle erfahren, desto besser ausgeprägt ist ihre Sinneswahrnehmung. Hierbei hilft die große Anzahl sensorischer Wahrnehmungsrezeptoren auf der Haut.
Die Kinder bekommen so viele Eindrücke (sehen, hören, riechen, schmecken), aber auch unzählige Reize – sowohl von innen (Muskelspannung, Gleichgewicht) als auch von außen (Berührungen, Arten von Materialien). Im Kontext lernen die Kinder die Schwerkraft kennen, üben die Auge-Hand-Koordination, schulen sowohl Grob-, als auch Feinmotorik und be-greifen die Welt.
Um die Entwicklung der Kinder zu fördern und sie zu unterstützen, diese vielen Eindrücke und Erfahrungen zu integrieren, brauchen die Kinder vor allem Zeit, sich selbst im Umgang mit dem Material oder den Sinnesreizen zu erfahren – denn die Selbstwahrnehmung kommt vor der Fremdwahrnehmung.
Fotos: Karin Brugger
Tanja Keller ist staatlich anerkannte Erzieherin, Früh- und Kindheitspädagogik B.A., AbenteuerKinderWelt-Leiterin seit 2008 und seit 2011 zertifizierte AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin. Sie bietet Fortbildungen, Workshops und Praxiscoaching, sowie eigene Gruppen in Speyer an. Sie ist Ansprechpartnerin für AbenteuerKinderWelt in Rheinland-Pfalz, Südhessen, Baden-Württemberg, Saarland, Nordrhein-Westfalen. Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt