Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und Sprachgefühl fördern - Bewegungsspiel: Frühjahrsputz beim Maulwurf
Material
Ikeahocker, Balancekissen o.ä. als Maulwurfshügel
Putzlappen, Tücher
Für die Ostervariante auch Plastikeier
Vorbereitung
Hocker rutschsicher aufstellen und in für die Kinder bewältigbaren Abständen aufstellen.
So geht’s
Zuerst führen alle Grab- und Wurfbewegungen aus und bewegen sich beliebig im Raum. Dazu den ersten Teil des Gedichts mehrmals aufsagen. Dann kommt der zweite Teil. Das Kind steigt auf einen Hocker, die Erwachsene hält beide Hände des Kindes und dann versucht das Kind von Hügel zu Hügel zu springen. Wenn das so gar nicht gelingt, darf die Erwachsene das Kind auch mal von Hügel zu Hügel heben. Und Runterspringen vom Hügel und wieder Aufsteigen zählt auch als echte „Hasenleistung“.
Das Hasenkind macht sich zum Sprung bereit.
Geschafft! Ob sich das Maulwurfkind auch so gut anstellt?
Frühjahrsputz beim Maulwurf
©2019 Ute Lantelme
Der Maulwurf macht heut Frühjahrsputz,
beseitigt dabei ganz viel Schmutz.
Den Dreck wirft er zum Hügel raus,
ganz sauber ist’s in seinem Haus.
Den kleinen Hasen freut das sehr,
er hüpft auf den Hügeln wild umher.
Zuerst hat der Maulwurf mal alle Tücher, die er beim Graben gefunden hat, hinter sich geworfen.
Der nächste Schritt ist Aufräumen, oder sogardie Tücher farblich zu sortieren.
Tipp
Man könnte auch Tücher im Raum verteilen, die die Kinder bei der Putzaktion finden und „entsorgen" müssen (eine große Sammelstelle, zu der sie immer hin“graben“ und das Tuch hineinwerfen müssen).
Der Osterhase versteckt fleissig.
Jetzt muss sortiert werden, der Hase räumt die blauen Eier auf,
der Maulwurf sammelt alle grünen Eier.
Tipp für die Osterzeit
Zu Ostern kann das Spiel auch zum Versteckspiel variiert werden. Dazu werden Plastikeier unter den Hockern versteckt. Die Kinder bekommen kleine Eimer und suchen die Eier, währenddessen immer wieder neue Eier unter den Hockern verstecken
Die letzten 2 Zeilen des Reims austauschen:
Den Osterhasen freut das sehr-
Eierverstecken ist so nicht mehr schwer.
Wenn die Kinder das Spielprinzip verstanden haben, können sie die Eier auch selber verstecken. Das macht ihnen genauso viel Spaß wie das Suchen.
Warum ist Bewegung wichtig?
Körperwahrnehmung
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers, seiner Grenzen und Fähigkeiten, der motorischen Möglichkeiten ist eine wichtige Voraussetzung für die gesunde Entwicklung. Wer seinen Körper gut kennt und seine Körperteile benennen kann, hat im wahrsten Sinne des Wortes ein gesundes Selbst-Bewusstsein!
In den heutigen Zeiten müssen wir verstärkt darauf achten, dass nicht anstelle der unmittelbaren Primärerfahrungen immer mehr Sekundärerfahrungen treten. Kinder dürfen nicht zu passiven Konsumenten von Erfahrungen aus 2. Hand erzogen werden (Fernsehen, Computerspiele...), dann nämlich geht ihnen das Körperbewusstsein allmählich verloren. Auch hier gibt es alarmierende Studienergebnisse. Vor allem in Großstädten finden wir ein relativ kinderfeindliches Umfeld vor, das kaum noch Raum für eigene Erfahrungen gibt. Dabei ist klar: nur durch Ausprobieren, Üben, Wiederholen, Scheitern und erneutes Versuchen sind Kinder in der Lage, Gefahren und Risiken und ihren eigenen Körper und seine Grenzen kennen zu lernen und einzuschätzen. Wo die Sorge um Sicherheit und Hygiene im Vordergrund steht, werden Kinder in ihrer Entwicklung begrenzt, nicht nur in ihrer Bewegungserfahrung, sondern auch im Aufbau einer Begriffswelt und ihrer Denkentwicklung. Durch Bewegung machen Kinder Erfahrungen über sich selbst, sie lernen ihre Fähigkeiten kennen, lernen sich einzuschätzen und entwickeln so die Voraussetzung für Selbstsicherheit und Selbstvertrauen. Sie lernen aber auch, mit anderen umzugehen, deren körperliche Fähigkeit zu akzeptieren, sich darauf einzustellen.
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt