Kreativität, Feinmotorik, Hand-Auge-Koordination, Geruchs- und Geschmackssinn fördern:
MeisterWerk - Fischotter-Kuchen
Material
Tipp: *
Wir mögen den Fischotter-Kuchen sehr gern, wenn er nicht ganz so süß ist. Statt eines Kuchens machen wir Apfelbrot. Das ist schön saftig und mit der Marzipandeko wird es auf jeden Fall süß genug (auch für alle, die die Rosinen lieber weglassen.). Das Apfelbrot ist ein Hit bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Das Rezept reicht für 2 Kastenformen. Hier geht es zum Rezept
Vorbereitung
Mit einem Teig nach Wahl einen Kastenkuchen backen und auskühlen lassen.
Tastsinn und Fingermuskulatur: Kneten - alles so schön bunt hier. Hoffentlich lassen die Großen die Kleinen auch ran.
So geht’s
Die Kinder dürfen das Marzipan einfärben und auf Backpapier ausrollen. Dann legen sie zuerst ihre blauen Marzipanstücke oben auf den gebackenen Kuchen
Eine größere Marzipanplatte am besten mit dem Backpapier auf den Kuchen legen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
Jetzt wird das grüne Marzipan ausgerollt und am oberen Rand das Gras eingeschnitten
Da sind Hand-Auge-Koordination und Fingerspitzengefühl gefragt.
Den Kuchen auf das Backpapier mit dem "Gras" stellen und die grüne Platte mit HIlfe des Backpapiers an die Kuchenseite andrücken. Die andere Seite genauso gestalten.
Jetzt kann der Bach noch weiter dekoriert werden: braunes Marzipan zu Treibholz geformt und kleine Kieselsteine geben dem Fischotter eine schöne Heimat. Bei unserem Modell tummeln sich gleich zwei Fischotterfiguren, die uns auch bei anderen Spielaktionen noch begleiten werden. Geschickte Hände können natürlich auch einen Fischotter aus Marzipan modellieren.
In der Juni Ausgabe 2021 der Zeitschrift Klein & groß mein Kita-Magazin gibt es viele weitere Spielideen rund um den Fischotter von Ute Lantelme, AbenteuerKinderWelt.
Weitere Spiele zum Fischotter gibt es unter Spiele hier auf unserer Homepage und bei unserer Playlist Fischotter auf unserem YouTube-Kanal
Geruchs- und Geschmackssinn
Gerüche und Geschmäcker umgeben unser tägliches Dasein. Vor allem in der Vorweihnachtszeit. Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen besitzen auch eine besonders ausgeprägte emotionale Komponente. Dies ist dadurch zu erklären, dass zwischen der Riechbahn und dem Limbischen System, das für die emotionale Bewertung der Sinneswahrnehmung im Gehirn verantwortlich ist, eine enge Verbindung besteht. Geruchs- und Geschmackserfahrungen haben eine hohe Tiefen- und Langzeitwirkung. Sie verbinden sich mit Erinnerungen an Erlebnisse, die nach Jahren sofort wieder gegenwärtig werden, wenn ein bestimmter Geruch/Geschmack wahrgenommen wird. (Kindheitserinnerungen)
MeisterWerken
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele Sprechanlässe. Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz an Omas Küchenfenster bekommt. Sie fördern damit auch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes.
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt