Sprache, Musikalität und Hand-Auge-Koordination fördern - Klingendes Spiel: Kein Lärm für den Schweinswal
Dieses klingende Spiel erlaubt den kleinen Klangdetektiven erste Erfahrungen mit dem musikalischen Grundparameter "laut und leise".
Material
Topfdeckel
oder Kleininstrumente wie Klanghölzer, Glockenspiel, Handtrommel
Vorteilhaft: Schweinswal-Figur es geht auch mit einem Foto des Schweinswals*
Vorbereitung
keine
*Tipp
Wird mit einem Foto gespielt, kann dieses zur besseren Veranschaulichung an einen Stock geklebt werden. Dann kann der Schweinswal weiter weg vorm Lärm flüchten.
So geht's
Zu Beginn des klingenden Spiels dürfen die Kinder mit ihrem Instrument ganz laut lärmen. Dabei entfernt sich der Schweinswal immer weiter von der Lärmquelle.


Dann wird die Geschichte gesprochen.
Kein Lärm für den Schweinswal
©2022 Ute Lantelme
Der Wal den Lärm nicht hören will -
der treibt ihn fort auf weite Reise.
Zurück kommt er, sind wir nur still.
Im Meeresrauschen schwimmt er leise.
Wenn alle still geworden sind und die Stille aushalten, schwimmt der Schweinswal wieder zurück zur Gruppe.


Die Stille zu hören, ist für Kinder und auch häufig für Erwachsene, eine kleine Herausfordung, die bei dieser Gelegenheit geübt werden darf.
Mit älteren Kindern dürfen sie abwechselnd den Schweinswal schwimmen lassen.
Weitere Spiele zum Schweinwal gibt es unter Spiele hier auf unserer Homepage und bei unserer Playlist Schweinswal auf unserem YouTube-Kanal
Instrumente können Sie auch hier bei uns bestellen.
Viele weiter einfache Klangspiele finden Sie in unserem Themenband "Bei den Klangdetektiven" von Ute Lantelme
Klingende Spiele
AbenteuerKinderWelt benutzt 90% eigene neu entwickelte Spiele in den angebotenenen Kursgruppen. Diese Spiele zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Bedürfnisse der Kleinkinder optimal bedienen. Sie sind kurz - passend zur Aufmerksamkeitsspanne der Allerkleinsten. Sie sind gereimt - sprachlich und rhythmisch tragen sie dazu bei, den kindlichen Wortschatz zu erweitern, sowie Wortenden, -anfänge und Silben gut zu erkennen.
Durch Reime wird der Zusammenhang zwischen der Bedeutung und der Sprachmelodie im Spiel deutlicher. Das intensive Einbeziehen von Mimik und Gestik und die Übereinstimmung von gesprochener Sprache und Bewegung unterstützt die Kleinen beim be-greifen der Welt. Alle Aktionen in der Gruppe stellen das Spielerische in den Vordergrund und stellen bei allem Tun einen Sinnkontext für die Kinder her. So wird die Lust Neues zu entdecken und zu begreifen geweckt und gestärkt.
Klanggeschichten
Texte: Ute Lantelme und Tanja Keller
Fotos: Ute Lantelme
Zeichnung: Bettina Vogel
Tanja Keller ist staatlich anerkannte Erzieherin, Früh- und Kindheitspädagogik B.A., AbenteuerKinderWelt-Leiterin seit 2008 und von 2011-2020 zertifizierte AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin. Sie leitet ein Kinderhaus in Speyer.
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt