Feinmotorik und Überraschung - Malgeschichte: Der Fisch
Unsichtbares sichtbar machen - Wasser und Luftblasen und dazu noch Stempelspaß!
Material
saugfähiges Papier oder Pappe
(wir haben Aquarellpapier benutzt)
Wachsmalstift in weiß
Wasservermalberer Stift in Blau
Farbe zum Stempeln (Stempelkissen oder flüssige Farbe)
Pinsel
Wasser
Stempel Fisch (eventuell selbstgemacht als Kartoffel- oder Linolstempel)
Vorbereitung
keine
So geht’s


Zuerst werden die Blubberblasen mit dem weißen Wachsmalstift auf das Blatt gemalt.
Der Fisch
©2022 Ute Lantelme
Der Fisch, Fisch, Fisch
hält sich im Wasser frisch.
In Wellenlinien schwimmt er her
und dazu blubbert er gar sehr.


Dann dürfen die Kinder zur Malgeschichte Wellenlinien auf das Blatt malen.
Der Malreim wird so lange wiederholt, wie die Kinder Lust haben zu malen.

Die Kinder dürfen dann mit Pinsel oder Schwamm das Wellenbild vollenden.
Dabei kommen auch die Blubberblasen ganz dezent zum Vorschein.
Ist das Bild getrocknet, kommt der Stempel zum Einsatz.




Wir posten regelmäßig neue Malgeschichten auf Instagram und Facebook. Die dazu passenden Videos zum Mitmalen gibt es auch alle auf unserem YouTube-Kanal unter der Playlist MalMontag.
Im Buch Krickelkrakel Malspektakel gibt es viele tolle Malgeschichten. Es ist für 9,99 Euro zzgl. Versand hier bei uns erhältlich. Auf Wunsch mit Autogramm der Autorin.
Malreime
Dies sind kleine Verse, die die Kinder zum Malen anregen, dabei können inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, z.B. weihnachtliche. Malgeschichten fördern das sprachliche Bewusstsein der Kinder, sie sind gereimt und kurz. Es ist dabei nicht wichtig, dass sie korrekt umgesetzt werden, es ist allerdings darauf zu achten, dass der Inhalt der Geschichten etwa dem Stand der kindlichen Malentwicklung entspricht. Malreime sollen Spaß machen und sie fördern ganz allgemein die Lust des Kindes am Malen. Und malen gehört ja nun unbedingt zum Kindsein!!! Manche Kinder tun das von sich aus und immerzu… die anderen lassen sich vielleicht ein bisschen locken von den kurzen Reimen und Geschichten.
Etappen der Malentwicklung
Mit ganzem Körpereinsatz sind kleine Kinder beim Malen dabei, bevor sie nach und nach lernen, ihre Bewegungen besser zu kontrollieren. Die Malreime begleiten die Kinder entsprechend ihrer motorischen Entwicklung. Die Malgeschichten verleihen den ersten „Kritzel“bildern Bedeutung und nehmen diese kindliche Ausdruckform ernst. Mit großer Aufmerksamkeit und Konzentration verfolgen die Kleinen die Malgeschichten in den Gruppenstunden und zu Hause. Gerne nutzen sie die Gelegenheit selber zum Stift zu greifen. Nicht selten kommentieren sie auch ihre Malbewegungen: sie singen und plappern dazu. Erst später erschaffen die Kinder erkennbare Bilder. In den ersten Jahren stehen der Spaß und Freude mit dem Stift bleibende Spuren hinterlassen zu können im Vordergrund.
Während des dritten Lebensjahres tritt das bewusste Zeichnen in den Vordergrund. Einfache Elementarformen, wie Kreise, Ovale, Vierecke und Kreuze können vom Kind bewusst gezeichnet werden.
Ziel der Malgeschichten ist es nicht, dass die Kinder am Ende die entstehenden Figuren nachzeichnen können, sondern vielmehr, dass ihr Interesse am Spielen mit dem Stift und am Malen geweckt und gepflegt wird. Gleichzeitig schulen die Malreime ihr Sprachverständnis sowie ihr Sprach- und Rhythmusgefühl. Idealerweise malen Kinder mit kurzen dicken Buntstiften oder Wachsmalstiften, da sie beim Halten von dünnen Stiften noch bis zum Alter von 7 Jahren sehr leicht zu stark verkrampfen. Malen ist von großer Bedeutung für die Entwicklung der Feinmotorik und eine wichtige Möglichkeit, dem inneren Erleben Ausdruck zu verleihen. Würdigen Sie die Kunstwerke der Kinder: Lassen Sie sich von Ihrem Kind etwas über sein Bild erzählen, anerkennen Sie die gelungener Farbauswahl oder schöne Formkombinationen und schaffen Sie Raum für eine Wechselausstellung.
Noch mehr Malreime gibt es in unserem Buch "Krickelkrakel Malspektakel" von Ute Lantelme, Wehrfritz 2010 und natürlich hier auf der Homepage und bei Instagram
Texte: Ute Lantelme
Fotos: Ute Lantelme
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt