Von der Wahrnehmung zum MeisterWerk : Fühlen, Backen, Verzieren und Schmecken
Weihnachtsbäckerei mit den Kleinen
Für die Kleinen gibt es nichts Schöneres als so richtig schön mitzukneten, zu verzieren und zu probieren. Wir stellen hier die in unserer Weihnachtsbackstube erprobten und für das gemeinsame Backen mit Kleinkindern besonders geeigneten Rezepte vor.
Tipp
Zucker ersetzen wir mittlerweile immer durch Rohrohrzucker. Denn mit dem rohen Rohrzurcker kommen wenigstens noch ein paar wertvolle Inhaltstoffe mit in den Teig. Bei den Lebkuchen ersetze ich das Mehl zu 100% durch Vollkornmehl - das hat noch niemand gemerkt ;). Und bei den anderen nutze ich gern Dinkelmehl in der 560 oder 1060 Ausmahlung. So habe ich ein kleines bißchen Gesundheitsbewußtsein beim Naschen dazugemogelt. Die Rezepte sind alle in der klassischen Version aufgeführt.
Lebkuchenwürfel und Berliner Brot
sind ganz unkompliziert.
Hierbei handelt es sich um Teige, die als Ganzes auf dem Backblech verstrichen, nach dem Backen verziert und dann in Würfel geschnitten werden.
Die Kleinen können den Zuckerguss verteilen, je nach Wunsch Liebesperlen aufstreuen und auch beim Schneiden helfen. Und die "schiefen" Würfel schmecken am Ende genauso gut wie die geraden - wenn nicht sogar besser.
Vegane Variante: Apfelmus statt Ei funktioniert bei diesen beiden Rezepten hervorragend. Sie brauchen einen Eßlöffel Apfelmus um ein Ei zu ersetzen.
Vollkornvariante: Etwas mehr Ei (ein extra Eigelb oder Eiklar (Resteverwertung beim Backen von Makronen) bzw Apfelmus (1-2 Eßlöffel) zugeben.
Rezept 1 Lebkuchenwürfel
Rezept 2 Berliner Brot
Makronen
Kleinkinder, die mit dem Löffel hantieren können und nicht mehr alles sofort in den Mundstecken, haben viel Freude am Backen von Makronen. Der fertige Teig wird einfach auf die Backoblaten gelöffelt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Viele verschiedene Makronenrezepte für jeden Geschmack gibt's bei Chefkoch.de (unbezahlte Werbung) in Zeitschriften und Backbüchern.
Rezept Kokosmakronen
Vegane Variante
Das Eiweiss kann durch Aquafaba ersetzt werden - dazu entweder das Wasser einer Kichererbsenkonserve benutzen oder, wenn es sicher salzfrei sein soll selber herstellen . Meine Makronen werden dann etwas flacher, aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Ich hätte nie gedacht, dass Eischnee so einfach vegan zu ersetzen ist. 30ml Kichererbsenwasser ersetzen ein Eiklar.
Rezept vegane Kokosmakronen
Husarenkrapfen
oder andere Plätzchen, die gerollt werden, können auch schon gut von den kleinen Bäckermeistern hergestellt werden. Statt des Originalrezeptes für Husarenkrapfen verwendet die AbenteuerKinderWelt-Backstube den Teig für Vanillekipferl, weil die Plätzchen dann noch besser schmecken.
Aus Vanillekipferlteig Kugeln formen, aufs Backblech legen und mit dem Kochlöffelende kleine Löcher in die Mitte drücken. Und wenn mal eine Kugel zerquetscht wird, einfach wieder neu zusammenrollen. Nach dem Backen in Vanillezucker wälzen (wie die echten Kipferl) und mit heißem Gelee füllen. Mit einer Pipette können sich auch die älteren unter den Kleinen schon mal dran versuchen. Da sind die kleinen Finger weit genug vom heißen Gelee entfernt. Immer nur kleine Geleemengen verflüssigen, damit man nicht unter Zeitdruck gerät.
Und auch die Kipferl-Kugeln mit Geleespuren an den "falschen" Stellen schmecken super.
Eine Plätzchensorte bei der die Kleinen schon früh eine Menge selber machen können.
Rezept Vanillekipferl aus der Grundschule an der Gluckstraße in Vaterstetten
200 g Butter, 100 g Zucker, 2 Vanillezucker, 100 g geriebene Mandeln ohne Schale, 250 g Mehl. Alles gut verkneten und vor dem Formen der Kugeln etwa eine Stunde kühlen.
Zitronenkrapfen
Wer es nicht so nussig mag, lässt die Mandeln weg und gibt etwas mehr Mehl und die abgeriebenen Schale eine Zitrone in den Teig. Diese Kugeln werden mit Lemoncurd gefüllt.
Vegane Zitronenkrapfen können genauso durch Zugabe von einer abgeriebenen Zitronenschale zu dem veganen Vanillekipferlrezept hergestellt werden.
Plätzchen zu Ausstechen
Die Kleinen lieben Ausstechen. Leider schaffen es viele ausgestochene Plätzchen nicht komplett aufs Backblech.
Damit es leichter gelingt, einfach den Teig auf einem Stück Backpapier ausrollen (nicht zu groß). Die kleinen Meisterbäcker stechen nach Herzenslust aus und die erwachsene "Hilfskraft" entfernt den drum herum liegenden Teig. Dann das Backpapier mit den Plätzchen auf einer stabilen Unterlage für etwa 10 Minuten ins Gefrierfach legen oder nach draußen stellen (wenn es kalt genug ist). So gekühlt, können die Plätzchen sehr einfach zum Backen aufs Blech gelegt werden.
Wer genug Bleche hat, kann auch direkt auf dem Blech ausstechen. Dann erübrigt sich das Transportproblem.
Butterplätzchen werden am besten vor dem Backen verziert - das geht viel schneller und einfacher mit den ganz Kleinen.
Die Plätzchen werden mit verquirlten Eigelb bepinselt und dann werden die Zuckerstreusel aufgestreut. Das klappt sehr gut mit einer kleinen Dose oder Plastikflasche, aus deren Verschluss ein kleines Loch ausgestanzt wird (maximal so groß, wie ein Locher-Loch). Dann wird die Zuckerschicht (meistens) nicht ganz soo süß.
Das Rezept für die Butterplätzchen aus der Grundschule an der Gluckstraße in Vaterstetten hat sich hervorragend bewährt.
250g Butter, 125 g Zucker, 1 Ei, 1/2 Backpulver, 1 abgeriebene Schale einer Biozitrone, 500 g Mehl. Alles gut verkneten und vor dem Ausrollen etwa 1 Stunde kühl stellen.
Vegane Plätzchen zum Ausstechen
Backen mit Kindern
Wer gerne backt und kocht entspannt schon bei der Vorbereitung. Kaum eine Zeit im Jahr ist so sinnlich und traditionell geprägt, wie die Weihnachtszeit. So lässt sich beides wunderbar miteinander verbinden: Entspannung und Vorfreude beim Backen, handfestes Anpacken und Kneten, Duft und Haptik der Zutaten, des Teiges und natürlich der Geschmack der fertigen Plätzchen. Und selbstverständlich die Erhaltung oder (Neu-) Schaffung von Traditionen: Ob Omas altes Rezept von Spritzgebackenem oder das lustig-chaotische, unkomplizierte Backen mit anderen Familien. Weihnachtszeit ist Traditionszeit und Plätzchenbacken bereichert uns…
Geruchs- und Geschmackssinn
Gerüche und Geschmäcker umgeben unser tägliches Dasein. Vor allem in der Vorweihnachtszeit. Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen besitzen auch eine besonders ausgeprägte emotionale Komponente. Dies ist dadurch zu erklären, dass zwischen der Riechbahn und dem Limbischen System, das für die emotionale Bewertung der Sinneswahrnehmung im Gehirn verantwortlich ist, eine enge Verbindung besteht. Geruchs- und Geschmackserfahrungen haben eine hohe Tiefen- und Langzeitwirkung. Sie verbinden sich mit Erinnerungen an Erlebnisse, die nach Jahren sofort wieder gegenwärtig werden, wenn ein bestimmter Geruch/Geschmack wahrgenommen wird. (Kindheitserinnerungen)
MeisterWerken
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele Sprechanlässe. Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz an Omas Küchenfenster bekommt. Sie fördern damit auch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes.
Fotos: Ute Lantelme
Tanja Keller ist staatlich anerkannte Erzieherin, Früh- und Kindheitspädagogik B.A., AbenteuerKinderWelt-Leiterin seit 2008 und seit 2011 zertifizierte AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin. Sie bietet Fortbildungen, Workshops und Praxiscoaching an.
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt