Tastsinn, Kreativität und Körperwahrnehmung fördern - MeisterWerken: Herzhandabdrücke
Alle Materialien werden in Reichweite bereit gelegt. Am einfachsten malt man mit etwas größeren Kindern gleich beide Hände an. Nun sollen sich jeweils die Daumen und die Zeigefinger berühren. Die Daumen zeigen dabei eher Richtung Zeigefinger. Nun sollte bereits eine Herzform zwischen den Händen entstanden sein. Falls dies der Fall ist, kann nun mit beiden Händen auf den Karton oder den Keilrahmen gedruckt werden. Hände vorsichtig und nicht zu schnell wieder lösen. Dabei bitte darauf achten, dass die Hände direkt wieder nach oben gehen und nicht viel nach rechts und links bewegt werden, da das MeisterWerk so eher verwischt wird.
Bei kleineren Kindern klappt dieses MeisterWerk besser, wenn eine Hand nach der anderen angemalt wird und die Hand beim Drucken eher führt. Wenn dann das schöne Ergebnis erreicht wurde, dürfen die Kinder selbstverständlich noch ein bißchen Freestyle-Stempeln.
Rezept für Mehlfarbe
Alle Materialien gut miteinander vermischen und so lange verrühren bis keine Klümpchen mehr in der Mehlfarbe sind. Nimmt man zum Färben einen Saft muss man aufpassen, dass die Farbe nicht zu flüssig wird. Am besten wird das Wasser Teelöffelweise zugegeben.
Diese Farbe ist völlig ungiftig und kann kostengünstig und schnell hergestellt werden.
Bei dieser Aktion können die Kinder auch in die Badewanne gesetzt werden, damit sie dort den Handabdruck machen. Der Rest der Farbe kann dann einfach in der Wanne vermalt werden. Das ist dann "Action-Painting" ;-) ... Hinterher können Kinde und Wanne einfach wieder gesäubert werden.
MeisterWerken
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele Sprechanlässe. Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz an Omas Küchenfenster bekommt. Sie fördern damit auch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes.
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt