Der Fischotter räumt auf

Ein Spiel, bei dem Umweltbewußtsein gleich mit wahrgenommen wird. Die Kinder hlefen dem Fischotter sein Habitat zu säubern und retten die Schilfkröte, die sich in Platik verwickelt hat. Wenn es beim Fischotter sauber ist, kann gleich noch das Kinderzimmer oder der Gruppenraum singend in Ordnung gebracht werden. Aufräumen als Spiel macht aus einer "Lästigen Pflicht" gleich eine Selbstverständlichkeit.

Material

Plastikteil
kleiner Eimer

Vorbereitung

Plastikteile im Raum verstreuen

Der Fischotter räumt auf

 
Der Fischotter, der Fischotter
liebt saub‘res Wasser sehr
Drum schwimmt er immer, schwimmt er immer
suchend hin und her.
Drum schwimmt er immer, schwimmt er immer
suchend hin und her.
 
Manchmal schwimmen in dem Wasser
Plastikteile her, Plastikteile her
Da schimpft der Otter mit den Menschen
immer wieder sehr.
Da schimpft der Otter mit den Menschen
immer wieder sehr.

Damit das Wasser sauber bleibt hat er den Dreck geborgen
hat er den Dreck geborgen.
Hält so das Wasser immer rein
und schwimmt ganz ohne Sorgen.
Hält so das Wasser immer rein
und schwimmt ganz ohne Sorgen.
 
Der Fischotter, der wünscht sich sehr,
dass wir alle sauber sind, alle sauber sind.
Der Dreck gehört nur in den Müll,
das weiß doch jedes Kind.
Der Dreck gehört nur in den Müll,
das weiß doch jedes Kind.

©2021 Ute Lantelme Melodie überliefert (Fuchs du hast die Gans gestohlen)

So geht's

Das Lied kann gesprochen oder gesungen werden. Dazu bewegen sich alle immer im Raum, räumen auf und zeigen sich ihre Fortschritte wie nachstehend beschrieben.
 

Strophe 1: im Raum umherlaufen, Hand über die Augen legen, suchend umherschauen

Strophe 2: Plastikteile aufheben und schimpfend hochhalten, dabei von Kind zu Kind gehen

Strophe 3: Plastikteile in einen Eimer werfen

Strophe 4: Auf den Mülleimer zeigen, nicken

Tipp

Mit älteren Kindern kann man in diesem Zusammenhang auch das Trennen verschiedener Müllarten üben (auch gewaschene Joghurtbecher, bei denen die verschiedenen Komponenten noch getrennt werden müssen: Aludeckel, Pappbanderole, Plastikbehälter)

Noch mehr Spielanregungen und Beschäftigungsideen findest du in unseren Elternheften und Büchern.

Singen mit Kindern

 

Singen ist gemeinsames Tun, sich einander zuwenden, sich Aufmerksamkeit schenken, steigert das Wir-Gefühl und festigt die Eltern-Kind-Beziehung, macht Spaß und ist allen zugänglich, denn die Stimme ist das Instrument, das uns ab dem frühesten Kindesalter ohne Hilfsmittel zur Verfügung steht.

 

Es gibt viele Gelegenheiten zu singen: Zum Trösten, zum Einschlafen, vor dem Essen, zum Aufräumen, zum Zähne putzen, zum Hände waschen, zum Abschied, zu Weihnachten, im Frühling, im Sommer .....und natürlich bei jeder anderen Gelegenheit.

Körperwahrnehmung

 

Die Wahrnehmung des eigenen Körpers, seiner Grenzen und Fähigkeiten, der motorischen Möglichkeiten ist eine wichtige Voraussetzung für die gesunde Entwicklung. Wer seinen Körper gut kennt und seine Körperteile benennen kann, hat im wahrsten Sinne des Wortes ein gesundes Selbst-Bewusstsein!

 

Bewegung macht Spaß
Bewegung ist der Motor einer gesunden Entwicklung


Werden Kinder von Anfang an an die Bewegung in all seinen Facetten herangeführt, wird es für sie zur Selbstverständlichkeit. So können Eltern einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit ihres Kindes leisten.
Bewegung ist u.a. auch mit Wahrnehmung, Denken und Gefühlen verbunden. Kein Bereich des Menschen entwickelt sich oder funktioniert völlig unabhängig von anderen Bereichen, auch im Gehirn sind die Bereiche miteinander durch Nervenbahnen, biochem. Reaktionen oder Verschaltungen verbunden. Die Motorik steht dabei an zentraler Stelle. So entwickelt sie sich nicht völlig losgelöst von anderen Bereichen und umgekehrt.

Der Fischotter

 

Der Fischotter ist ein Marder, der sich optimal an das Leben im Wasser angepasst hat und zu den besten Schwimmern der Landraubtiere gehört. Er kann bis zu 8 Minuten unter Wasser tauchen und sowohl seine Ohren als auch seine Nasenlöcher unter Wasser verschließen. Er kann von Kopf bis zum Schwanz gemessen bis zu 1,30 m lang werden und zwischen 7 und 11 Kilogramm wiegen. Er lebt in Seen und naturnahen Flüssen und Bächen, aber auch z.B. in Fischteichen.

Er gehört zu den stark gefährdeten Arten und braucht eine gute Wasserqualität und die Möglichkeit sich im Uferbereich zu verstecken. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, aber auch junge Blesshühner, Enten und Bisamratten, Froschlurche, Schnecken und Mäuse können auf seiner Speisekarte auftauchen. In Europa findet man den Fischotter hauptsächlich in Tschechien im Osten Deutschlands sowie im Bayerischen Wald. Auch in Österreich gibt es noch kleinere Bestände, in der Schweiz gilt er seit 1989 als ausgestorben.
Weitere interessante Informationen zum Fischotter gibt es bei Geolino und beim Bund Naturschutz

Dieses Spiel und noch viele weitere tolle Ideen rund um den Fischotter stehen im Artikel "Fischotter - Wildtier des Jahres 2021" in der Ausgabe 5/2021 der Zeitschrift klein & groß von Klett.

Spielentwicklerin

Ute Lantelme

ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und Autorin mehrerer Bücher und schreibt für die Kita-Magazine klein & groß und Raabits Sprachförderung für die Kita aus dem Klett-Verlag...

... mehr

Texte: Ute Lantelme Fotos: Ute Lantelme Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Spiele

Weitere Spiele zum Schweinswal gibt es unter Spiele hier auf unserer Homepage und bei unserer Playlist Fischotter auf unserem YouTube-Kanal.

AbenteuerKinderWelt auf Facebook  AbenteuerKinderWelt auf Instagram

Unsere Bücher im Shop

Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften

Werde Teil der AbenteuerKinderWelt

 

Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt

Spielart

BewegungsspielKlingendes Spiel

Weltwissen

TiereNatur

Projekte

Fischotter

Wir sind auch
auf YouTube.
Sei dabei!

Kontakt

ABENTEUERKINDERWELT®

Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten

+49 (0) 8106 - 899373

+49 (0) 8106 - 899374

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. widerrufen