Für die Kleinen gibt es nichts Schöneres als so richtig schön mitzukneten, zu verzieren und zu probieren. Wir stellen hier in unserer Backstube ein erprobtes und für das gemeinsame Backen mit Kleinkindern besonders geeignetes Rezept vor.
Fühlen, Backen, Verzieren und Schmecken - eine innige Spiel- und Genußzeit für die ganze Familie.
Material
Vorbereitung
Die größeren Kinder können helfen den Teig herzustellen, mit kleineren Kindern empfehlen wir, den Teig vorzubereiten.
Die Milch wird lauwarm erwärmt. Sobald diese die gewünschte Temperatur bekommen hat, zerbröseln die Kinder die Hefe in die Milch und rühren so lange, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Nun dürfen Sie noch einen EL Zucker dazugeben.
Die Kindern schütten das abgewogene Mehl in eine Schüssel und drücken eine Mulde ins hinein. Dorthin dürfen sie die Hefe-Milch-Zucker-Mischung ausschütten. Mit dem Mehl vom Rand deckt man nun die Mischung zu. Diesen Vorteig lässt man nun an einem warmen Ort ohne Zugluft 20 Minuten gehen. Die Wartezeit kann schön verkürzt werden, indem zuerst die Arbeitsfläche wieder gesäubert und alles, was nicht mehr benutzt wird weggeräumt wird. Und dann ist Raum und Zeit für ein schönes Fingerspiel oder einen Kniereiter.
Wenn der Vorteig gegangen ist, mischen alle zusammen die restlichen Zutaten dazu und verknetet den Teig für ca. 10 Minuten. Um die Hände und Arme ein wenig zu schonen, kann jederzeit natürlich auch eine Küchenmaschine benutzt werden. Am Ende sollte sich der Teig gut vom Rand lösen lassen.
Die Kinder formen den Teig zu einer großen Kugel. Dann darf er nochmals für eine Stunde gehen gelassen, damit er sich vom Volumen her in etwa verdoppeln kann.
Vegane Variante
Hefeteig kann auch vegan zubereitet werden (siehe Angaben in Klammern oben bei den Zutaten). Statt das fertige Schaf mit der Eimischung zu bestreichen, empfehlen wir dann erst das fertig gebackene Schaf zu dekorieren.
So geht's
Das Schaf gestalten
Die Kinder dürfen den fertigen Teig nochmal gut kneten. Ein Viertel des Teigs wird abgeteilt und weggelegt. Die Kinder formen aus dem restlichen Teig kleine Kugeln. Aus dem übrigen Teigviertel entstehen nun der Kopf, die Ohren und die Beine. Hierfür formen die Kinder einfach vier Schlangen. Auf dem Kopf kann man mit kleinen Kugeln auch noch das Fell andeuten.
Jetzt dürfen die Kinder ihr Schaf auf das Backblech legen. Am besten lässt man immer ein wenig Platz zwischen den Teilen, da diese noch aufgehen werden. Mit einem Messer schneidet man den Mund.
Als Augen dürfen die Kinder Rosinen in den Teig drücken.
Nun kommt die Deko an die Reihe. Das Ei wird mit ca. 2 EL Milch verquirlt. Die Kinder pinseln diese Mischung jetzt mit einem Pinsel auf das Schaf. Und dann dürfen sie das Schaf mit Hagelzucker bestreuen.
Was für ein dekorativer Anblick.
Anschließend lässt man das Schaf noch einmal kurz ausruhen und heizt den Ofen auf 180 Grad vor und backt das Schaf für 25 Minuten.
Viel Spaß beim Backen und natürlich beim Essen!
Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
1. Schaf mit Zuckerglasur
Die Kinder rühren dafür einen Guss aus Puderzucker und Zitronensaft an und streichen diesen mit dem Pinsel auf das gebackene Schaf. Darauf könnten dann Hagelzucker, gehackte Nüsse oder Zuckerstreusel gestreut werden, allerdings nur, solange die Zuckerglasur noch nicht getrocknet ist.
2. Schwarzes Schaf
Dazu wird eine fertige Schokoglasur erwärmt und von den Kindern aufgepinselt. Solange sie noch warm ist, können Hagelzucker, gehackte Nüsse oder Zuckerstreusel aufgestreut werden
Tipp
Zucker ersetzen wir mittlerweile immer durch Rohrohrzucker. Denn mit dem rohen Rohrzucker kommen wenigstens noch ein paar wertvolle Inhaltstoffe mit in den Teig. Und beim Mehl mischen wir mehr und mehr Vollkornmehl dazu. So haben wir ein kleines bißchen Gesundheitsbewußtsein beim Naschen dazugemogelt. Im Rezept steht die klassische Version mit Alternativen in Klammern.
Einfache MeisterWerke gibt es auch in unseren Elternheften und Büchern. Im Buch Vom Kritzeln zum Meisterwerk gibt es viele tolle Möglichkeiten dein Kind kreativ zu fördern. Es ist für 19,99 Euro zzgl. Versand hier bei uns erhältlich. Auf Wunsch mit Autogramm der Autorin.
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Wer gerne backt und kocht entspannt schon bei der Vorbereitung. Kaum eine Zeit im Jahr ist so sinnlich und traditionell geprägt, wie die Weihnachtszeit. So lässt sich beides wunderbar miteinander verbinden: Entspannung und Vorfreude beim Backen, handfestes Anpacken und Kneten, Duft und Haptik der Zutaten, des Teiges und natürlich der Geschmack der fertigen Plätzchen. Und selbstverständlich die Erhaltung oder (Neu-) Schaffung von Traditionen: Ob Omas altes Rezept von Spritzgebackenem oder das lustig-chaotische, unkomplizierte Backen mit anderen Familien. Feste im Jahreslauf sind eine schöne Zeit um Traditionen zu pflegen …
Gerüche und Geschmäcker umgeben unser tägliches Dasein. Vor allem in der Vorweihnachtszeit. Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen besitzen auch eine besonders ausgeprägte emotionale Komponente. Dies ist dadurch zu erklären, dass zwischen der Riechbahn und dem Limbischen System, das für die emotionale Bewertung der Sinneswahrnehmung im Gehirn verantwortlich ist, eine enge Verbindung besteht.
Geruchs- und Geschmackserfahrungen haben eine hohe Tiefen- und Langzeitwirkung. Sie verbinden sich mit Erinnerungen an Erlebnisse, die nach Jahren sofort wieder gegenwärtig werden, wenn ein bestimmter Geruch/Geschmack wahrgenommen wird.
Die Kinder begreifen die Welt mit allen ihren Sinnen. Die Haut ist hierbei das größte Sinnesorgan und auch jenes, das zu allererst voll ausgebildet funktioniert. Über die Haut und den Mund (orale Phase) erkunden die Kinder die Welt. Je mehr verschiedene Sinneseindrücke die Kinder in den ersten Jahren über diese Kanäle erfahren, desto besser ausgeprägt ist ihre Sinneswahrnehmung. Hierbei hilft die große Anzahl sensorischer Wahrnehmungsrezeptoren auf der Haut.
Die Kinder bekommen so viele Eindrücke (sehen, hören, riechen, schmecken), aber auch unzählige Reize – sowohl von innen (Muskelspannung, Gleichgewicht) als auch von außen (Berührungen, Arten von Materialien). Im Kontext lernen die Kinder die Schwerkraft kennen, üben die Auge-Hand-Koordination, schulen sowohl Grob-, als auch Feinmotorik und be-greifen die Welt.
Um die Entwicklung der Kinder zu fördern und sie zu unterstützen, diese vielen Eindrücke und Erfahrungen zu integrieren, brauchen die Kinder vor allem Zeit, sich selbst im Umgang mit dem Material oder den Sinnesreizen zu erfahren – denn die Selbstwahrnehmung kommt vor der Fremdwahrnehmung.
Spielentwicklerin
Ute Lantelme
ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher und schreibt für das Kita-Magazin klein & groß und Raabits - Sprachbildung in der Kita aus dem Klett-Verlag.
Karin Brugger
ist Historikerin/Museumspädagogin, arbeitet ebenso als Tanzpädagogin und ist zertifizierte Balltrainerin der Heidelberger Ballschule. Sie leitet seit 2017 AbenteuerKinderWelt-Kurse, seit 2018 betreut sie die Sozialen Netzwerke für AbenteuerKinderWelt und ist seit 2020 AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin.
Wir posten regelmäßig neue Spiel- und Bastelanregungen auf Instagram und Facebook. Die dazu passenden Videos gibt es auf unserem YouTube-Kanal AbenteuerKinderWelt.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften
Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt
Spielart
Weltwissen
Feste
ABENTEUERKINDERWELT®
Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten
+49 (0) 8106 - 899373
+49 (0) 8106 - 899374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.