Moosgummi hat die wunderbare Eigenschaft, dass es haftet, sobald es nass wird. Ist es wieder getrocknet, fällt es einfach ab und hinterlässt keine Rückstände. Am besten funktioniert die Aktion an einem Fenster. Aber es geht auch an einem Spiegel oder einer Tafel.
Material
Vorbereitung
Schneide alles, was für eine Landschaft benötigt wird, schon aus Moosgummi vor.
Tannenbäume
Kugeln
Kerzen
Sterne
Sternschnuppen
Wolken
Mond
Girlanden
Pilze
Schneemann mit Gesicht, Hut, Armen, Besen
Der eigenen Fantasie sind hierbei keinerlei Grenzen gesetzt!
„Mit meiner Schere auf und zu,
schneid` ich `nen Tannenbaum im Nu.“
So geht's
Als ersten dürfen die Kinder das Fenster mit der Sprühflasche befeuchten. Das ist eine anstrengende Kraftübung, die ihnen sehr viel Spaß bereitet. Besonders leichtgängig sind die Sonnenmilch-Sprühflaschen (z.B. von DM) und außerdem sind sie auch sehr viel handlicher für kleine Kinderhände. Um das herunterfließende Wasser aufzufangen, sollte ein Handtuch auf den Boden gelegt werden. So werden die Nerven geschon und eine größere Pfützenbildung vermieden.
Ist die Scheibe nass, können die Kinder schon die ersten Sachen an die Scheibe „kleben“. Sie können auch mehrere Schichten kleben. Dafür müssen sie lediglich das Moosgummi wieder mit der Sprühflasche befeuchtet. So können sie auf der Scheibe in der ersten Schicht einen Tannenbaum „kleben“ und in der zweiten Schichten Kerzen und Kugeln anbringen.
Die Landschaft kann immer wieder aufs Neue umgebaut und variiert werden, so dass ganze Geschichten entstehen.
Eine unkomplizierte Aktion, die immer wieder neue Sprechanlässe und kreative Umgestaltungsmöglichkeiten bietet. Wer wohl alles in der Moosgummilandschaft vorbeischauen wird?
Einfache MeisterWerke gibt es auch in unseren Elternheften und Büchern. Im Buch Vom Kritzeln zum Meisterwerk gibt es viele tolle Möglichkeiten dein Kind kreativ zu fördern. Es ist für 19,99 Euro zzgl. Versand hier bei uns erhältlich. Auf Wunsch mit Autogramm der Autorin.
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade, aber nicht nur in der Weihnachtszeit gibt es viele Sprechanlässe.
Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz am Küchenfenster der Beschenkten bekommt. Du förderst damit auch das Selbstbewusstsein deines Kindes - es erlebt sich als selbstwirksam.
Spielentwicklerin
Ute Lantelme
ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an, ist Autorin mehrerer Bücher und schreibt für das Kita-Magazin klein & groß und Raabits - Sprachbildung in der Kita aus dem Klett-Verlag.
Karin Brugger
ist Historikerin/Museumspädagogin, arbeitet ebenso als Tanzpädagogin und ist zertifizierte Balltrainerin der Heidelberger Ballschule. Sie leitet seit 2017 AbenteuerKinderWelt-Kurse, seit 2018 betreut sie die Sozialen Netzwerke für AbenteuerKinderWelt und ist seit 2020 AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin.
Wir posten regelmäßig neue Spiel- und Bastelanregungen auf Instagram und Facebook. Die dazu passenden Videos gibt es auf unserem YouTube-Kanal AbenteuerKinderWelt.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften
Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt
Spielart
Projekte
Jahreszeiten
Feste
ABENTEUERKINDERWELT®
Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten
+49 (0) 8106 - 899373
+49 (0) 8106 - 899374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.