Nach einem gelungenen Raketenstart machen wir uns das Leben auf unserer Reise zu fremden Planeten so richtig schön. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Sonnensystem (zum Aufessen) und Astronautennahrung.
Auf dieser Basis kann ein richtige Weltraumprojekt für verschiedene Alterstufen oder altersgemischte Gruppen gestaltet werden. Auf unserer Spieleseite gibt es noch mehr Anregungen zum Thema Weltraum, Planeten, Mond und Sterne.
Material
Vorbereitung
Die Rakete, die ist losgeflogen!
Ihr weg, der führt sie weit nach oben.
Als erste will sie oben sein...
Komm mit, sonst bleibt sie ganz allein.
Wohin woll'n wir heute fliegen?
Ob wir dabei Hunger kriegen?
Astronautennahrung muss es sein,
die ist ganz leicht und die schmeckt fein.
So geht's
Das Spiel Raketenrennen wird um den neuen Reim ergänzt und es wird thematisiert, dass die Rakete nur begrenztes Gewicht transportieren kann. Deswegen muss auch die Nahrung ganz leicht sein. Je älter die Kinder sind, desto ausführlicher kann dieser Teil gestaltet werden.
Dann dürfen die Kinder das Gewicht der frischen und der gefriergetrockneten Frucht vergleichen. Größere Kinder können z.B. wiegen, wieviele gefriergetrocknete Beeren so schwer wie eine frische Beere sind. Kleinere spüren den Gewichtsunterschied dadurch, dass sie gleichzeitig eine frische und eine gefriergetrocknete Beere auf den ausgestreckten Handflächen halten. Dann darf natürlich probiert werden.
Auf den Erdbeerfotos liegen jeweils genau 12 g.
Wenn jetzt alle so richtig im Weltraumfieber sind, kann unser Sonnensystem durchflogen werden und die Planeten können besucht werden.
Wir machen daraus eine richtige Feinschmeckerreise.
Dr. Andrea Seidel zeigt in ihrem Forscherblog einen wunderbaren Vergleich unseres Sonnensytems mit Früchten . Das nehmen wir als Inspiration für die zweite Erweiterung des Reims zur Genußreise. Da ist das Größenverhältnis der Planeten super verbildlicht. Lernen zum Anfassen - ganzheitlich eben. Bei Andrea Seidel ist Jupiter ist z. B. eine Wassermelone, Mars eine Heidelbeere usw.
Die Rakete, die ist losgeflogen!
Ihr Weg, der führt sie weit nach oben.
Als erste will sie oben sein...
Komm mit, sonst bleibt sie ganz allein.
Zum/Zur (Plantetennamen einsetzen) geht unsere Reise.
Die Rakete schwebt ganz leise.
Zur Ankunft gibt's gleich eine Spezialität.
Auf dem (Planetenname einsetzen) sind alle richtig nett.
Einfache MeisterWerke gibt es auch in unseren Elternheften und Büchern. Im Buch Vom Kritzeln zum Meisterwerk gibt es viele tolle Möglichkeiten dein Kind kreativ zu fördern. Es ist für 19,99 Euro zzgl. Versand hier bei uns erhältlich. Auf Wunsch mit Autogramm der Autorin.
Die Kinder begreifen die Welt mit allen ihren Sinnen. Die Haut ist hierbei das größte Sinnesorgan und auch jenes, das zu allererst voll ausgebildet funktioniert. Über die Haut und den Mund (orale Phase) erkunden die Kinder die Welt. Je mehr verschiedene Sinneseindrücke die Kinder in den ersten Jahren über diese Kanäle erfahren, desto besser ausgeprägt ist ihre Sinneswahrnehmung. Hierbei hilft die große Anzahl sensorischer Wahrnehmungsrezeptoren auf der Haut.
Die Kinder bekommen so viele Eindrücke (sehen, hören, riechen, schmecken), aber auch unzählige Reize – sowohl von innen (Muskelspannung, Gleichgewicht) als auch von außen (Berührungen, Arten von Materialien). Im Kontext lernen die Kinder die Schwerkraft kennen, üben die Auge-Hand-Koordination, schulen sowohl Grob-, als auch Feinmotorik und be-greifen die Welt.
Um die Entwicklung der Kinder zu fördern und sie zu unterstützen, diese vielen Eindrücke und Erfahrungen zu integrieren, brauchen die Kinder vor allem Zeit, sich selbst im Umgang mit dem Material oder den Sinnesreizen zu erfahren – denn die Selbstwahrnehmung kommt vor der Fremdwahrnehmung.
Gerüche und Geschmäcker umgeben unser tägliches Dasein. Vor allem in der Vorweihnachtszeit. Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen besitzen auch eine besonders ausgeprägte emotionale Komponente.
Dies ist dadurch zu erklären, dass zwischen der Riechbahn und dem Limbischen System, das für die emotionale Bewertung der Sinneswahrnehmung im Gehirn verantwortlich ist, eine enge Verbindung besteht.
Geruchs- und Geschmackserfahrungen haben eine hohe Tiefen- und Langzeitwirkung. Sie verbinden sich mit Erinnerungen an Erlebnisse, die nach Jahren sofort wieder gegenwärtig werden, wenn ein bestimmter Geruch/Geschmack wahrgenommen wird.
Spielentwicklerin
Ute Lantelme
ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher und schreibt für das Kita-Magazin klein & groß und Raabits - Sprachbildung in der Kita aus dem Klett-Verlag.
Wir posten regelmäßig neue Spiel- und Bastelanregungen auf Instagram und Facebook. Die dazu passenden Videos gibt es auf unserem YouTube-Kanal AbenteuerKinderWelt.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften
Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt
Spielart
Weltwissen
ABENTEUERKINDERWELT®
Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten
+49 (0) 8106 - 899373
+49 (0) 8106 - 899374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.