Schon die Kleinsten können bei diesem Fingerspiel mitmachen, weil die Bewegungen großräumig sind. Schwimmbewegungen in der Luft lassen sich leicht mitmachen, die feinmotorischen Anforderungen sind gering. Je großräumiger die Bewegungen ausgeführt werden, desto mehr wird auch das Gleichgewicht mit angesprochen und Drehbewegungen in die Wirbelsäule gebracht. Am besten wird das Finderspiel im Stehen gespielt, dann ist der Ganzkörpereffekt am größten und die Kinder können auch noch ein bisschen dazu laufen.
Material
Vorbereitung
Der Fischotter, der muss sich quälen.
Welchen Flußlauf soll er wählen?
Geh ich nach Süden - oder Norden?
doch da, da schwimmen sie in Horden.
Nach Osten wär ja 'ne Option
-auch da sind and're Otter schon.
Okay, denkt er, ich schwimm nach Westen.
Das reimt sich ja auf mit "am Besten"...
Schwupps, taucht er ab und ist verschwunden.
Hast du den Otter schon gefunden?
So geht's
Beim Sprechen die Bewegungen entsprechend der Angaben ausführen.
Der Fischotter, der muss sich quälen.
Welchen Flußlauf soll er wählen?
Hand, zum Kopf geformt, suchend nach links und rechts, oben und untern bewegen
Geh ich nach Süden - oder Norden?
doch da, da schwimmen sie in Horden.
Handkopf nach unten und oben bewegen
zweite Hand dazunehmen und parallel nach unten und oben "schwimmen
Nach Osten wär ja 'ne Option
-auch da sind and're Otter schon.
Handkopf nach rechts wenden
mit beiden Händen nach rechts schwimmen
Okay, denkt er, ich schwimm nach Westen.
Das reimt sich ja auf mit "am Besten"...
kräftig nicken und nach links schwimmen
Schwupps, taucht er ab und ist verschwunden.
Hast du den Otter schon gefunden?
Handkopf nach unten abtauchen und hinter dem Rücken verschwinden lassen
Süden - Norden -Osten -Westen und wenn es überall so schön ist wie hier im Biosphärenreservat Spreewald ist es wirklich keine leichte Wahl für den Fischotter. Es ist einfach überall schön.
Gut zu wissen
Fingerspiele verbinden Sprache und Bewegung (der Finger, Hände und Arme) und begünstigen so die neuronale Vernetzung im Gehirn. Sie sind ein kleines Theater, das du immer einfach hervorzaubern kannst. Spielen mit Sprache, mit Lauten, mit Stimmungen motiviert zum Gespräch, stärkt die Kommunikations- und Sprechfertigkeit sowie die Bindung.
Noch mehr Spielanregungen und Beschäftigungsideen findest du in unseren Elternheften und Büchern.
Finger- und Körperspiele ermöglichen Erfahrungen mit den körperlichen Möglichkeiten und Grenzen.
Die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination werden mit Fingerspielen gefördert. Diese beiden Fertigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für das Schreiben lernen.
Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit werden herausgefordert. Am wichtigsten ist, dass Fingerspiele viel Spaß machen, vor allem, wenn die schon etwas ungelenk gewordenen Erwachsenenfinger sich nicht ganz so verrenken, wie sie sollen.
Der Fischotter ist ein Marder, der sich optimal an das Leben im Wasser angepasst hat und zu den besten Schwimmern der Landraubtiere gehört. Er kann bis zu 8 Minuten unter Wasser tauchen und sowohl seine Ohren als auch seine Nasenlöcher unter Wasser verschließen. Er kann von Kopf bis zum Schwanz gemessen bis zu 1,30 m lang werden und zwischen 7 und 11 Kilogramm wiegen. Er lebt in Seen und naturnahen Flüssen und Bächen, aber auch z.B. in Fischteichen.
Er gehört zu den stark gefährdeten Arten und braucht eine gute Wasserqualität und die Möglichkeit sich im Uferbereich zu verstecken. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, aber auch junge Blesshühner, Enten und Bisamratten, Froschlurche, Schnecken und Mäuse können auf seiner Speisekarte auftauchen. In Europa findet man den Fischotter hauptsächlich in Tschechien im Osten Deutschlands sowie im Bayerischen Wald. Auch in Österreich gibt es noch kleinere Bestände, in der Schweiz gilt er seit 1989 als ausgestorben.
Weitere interessante Informationen zum Fischotter gibt es bei Geolino und beim Bund Naturschutz
Spielentwicklerin
Ute Lantelme
ist Sprachwissenschaftlerin und Autorin mehrerer Bücher und schreibt für die Kita-Magazine klein & groß und Raabits Sprachförderung für die Kita aus dem Klett-Verlag ...
... mehr
Weitere Spiele zum Fischotter gibt es unter Spiele hier auf unserer Homepage und unserer Playlist Fischotter auf unserem YouTube-Kanal.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften
Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt
Spielart
Weltwissen
Projekte
Jahreszeiten
ABENTEUERKINDERWELT®
Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten
+49 (0) 8106 - 899373
+49 (0) 8106 - 899374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.