Was gibt es Schöneres als auf einen Sommerball das Tanzbein zu schwingen. Ein einfaches Rhythmusspiel.
Material
Vorbereitung
Der Hase geht zum Sommerball,
Tanzt immerzu und überall.
Doch Schwindel bringt ihn dann zu Fall
So endet alles mit nem Knall.
So geht's
Der Hase geht zum Sommerball
Mit den Händen im Sprachrhythmus klatschen oder patschen
Tanzt immerzu und überall.
Hände und Unterarme umeinander drehen
Doch Schwindel bringt ihn dann zu Fall
Handflächen aufeinander legen und vor dem Oberkörper nach links und rechts neigen
So endet alles mit nem Knall.
Zum Schluss mit beiden Händen auf den Boden patschen (klatschen)
Lass deinem Kind Zeit, die Bewegungen zu erlernen.
Einen einfachen Grundrhythmus zu halten ist eine tolle Leistung. Die Arme umeinander zu drehen ist eine große Herausforderung für die Koordination.
Viele Spielanregungen findest du in unseren Publikationen.
AbenteuerKinderWelt benutzt 90% eigene neu entwickelte Spiele in den angebotenenen Kursgruppen. Diese Spiele zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Bedürfnisse der Kleinkinder optimal bedienen. Sie sind kurz - passend zur Aufmerksamkeitsspanne der Allerkleinsten. Sie sind gereimt - sprachlich und rhythmisch tragen sie dazu bei, den kindlichen Wortschatz zu erweitern, sowie Wortenden, -anfänge und Silben gut zu erkennen.
Durch Reime wird der Zusammenhang zwischen der Bedeutung und der Sprachmelodie im Spiel deutlicher. Das intensive Einbeziehen von Mimik und Gestik und die Übereinstimmung von gesprochener Sprache und Bewegung unterstützt die Kleinen beim be-greifen der Welt. Alle Aktionen in der Gruppe stellen das Spielerische in den Vordergrund und stellen bei allem Tun einen Sinnkontext für die Kinder her. So wird die Lust Neues zu entdecken und zu begreifen geweckt und gestärkt.
Klang, Rhythmus und Sprache
Rhythmisch-musikalische Erziehung ist eine Methode, die die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache nutzt, um die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu fördern.
Das ganzheitliche Erleben und Gestalten von Reimen, Versen, Bewegungsspielen, Liedern und Tänzen fördert die Kinder in ihrer natürlichen Musikalität, in ihrem Bewegungsvermögen und in ihrer Sprachentwicklung.
Durch die Verknüpfung und Kombination dieser 3 wichtigen Elemente der frühkindlichen Pädagogik werden ebenso die Wahrnehmung, das Körperbewusstsein und die Kreativität gefördert. Durch den spielerischen Umgang von Sprache, Bewegung und Musik, werden die Kinder zum Musizieren mit einfachen Instrumenten, mit Spielmaterialien oder Alltagsgegenständen, oder ihrem eigenen Körper/ihrer Stimme angeregt und angeleitet.
Finger- und Körperspiele ermöglichen Erfahrungen mit den körperlichen Möglichkeiten und Grenzen. Die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination werden mit Fingerspielen gefördert. Diese beiden Fertigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für das Schreiben lernen. Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit werden gefordert. Am wichtigsten ist, dass sie viel Spaß machen, vor allem, wenn die schon etwas ungelenk gewordenen Erwachsenenfinger sich nicht ganz so verrenken, wie sie sollen.
Spielentwicklerin
Ute Lantelme
ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin, Gründerin von AbenteuerKinderWelt und Autorin mehrerer Bücher und schreibt für das Kita-Magazin klein & groß und Raabits - Sprachbildung in der Kita aus dem Klett-Verlag...
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften
Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt
Spielart
Weltwissen
Projekte
ABENTEUERKINDERWELT®
Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten
+49 (0) 8106 - 899373
+49 (0) 8106 - 899374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.