Tannenkarten

Eine wunderschöne Advents-/Weihnachtsdekoration, bei der die Kinder auf einfache Art und Weise lernen mit der Schere zu schneiden. Dabei verbessern sie gleichzeitig ihre Feinmotorik.

Material

Postkarten (unifarben) aus Tonkarton

Grün: Holtstift oder Wachsmalstift (Woody)

Schere


außerdem nach Bedarf

Klebestift

Stanzer

Aufkleber

Glimmer

Vorbereitung

Tannenschablone herstellen (siehe Tipp)

Grüne Tannen

Grüne Tannen lieb ich sehr
und zu Weihnachten noch mehr.

 

©2020 Karin Brugger

So geht's

 

Als erstes wird die Schablone auf die neu zu gestaltende Karte gelegt. Schablone und Karte liegen genau übereinander und können z.B. mit (Büro)Klammern fixiert werden. Jetzt ist das Innere des Tannenbaums frei und kann vom Kind gestaltet werden. Den Rand des Tannenbaums zeichnet der/die Erwachsene am besten vorab mit einem Wachsmalstift oder einem Holzstift nach. Die weitere Aufgabe des/der Erwachsenen besteht nur darin, die Schablone festzuhalten, damit der Baum wirklich nur im Inneren verschönert wird.

Zunächst darf das Kind den Tannenbaum begrünen. Dabei kann das alte Weihnachtslied „Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter“ gesungen werden oder der Malreim 'Grüne Tannen' aufgesagt werden.

Wenn die Tanne grün genug ist, wird die Schablone entfernt und es ist ein wunderschöner Tannenbaum entstanden.

 

Der Baumschmuck

Wenn das Kind möchte, kann es den Tannenbaum noch schmücken. Dazu empfehlen wir, die Schablone wieder aufzulegen, so dass nur der Baum geschmückt wird und nicht das Äußere.

 

Weihnachtkugeln

Das Kind malt mit einem roten Stift kleine Kugeln auf den Baum. Jüngere Kinder machen das mit Fingerfarbe oder roter Mehlfarbe. Als Stempel benutzen sie einen Finger. Dieser hat die passende Kugelgröße.

 

Sterne

Das Kind kann mit einem Stanzer auch Sterne ausstanzen und diese aufkleben.

Kleinere Kinder benutzen Sternaufkleber, weil die Stanzer häufig zu schwergängig für die sind.

 

Weihnachtsschmuck aller Art

Mit verschiedenen Aufklebern können die Kinder dem Weihnachtsbaum ganz unterschiedliche Looks verpassen.

 

Der letzte Schliff

Mit Glimmer, der in Kleberspuren hinein gestreut wird, können die Kinder den Baum noch zum Leuchten bringen.

 

Den Hintergrund gestalten

Mit dem bei der Erstellung der Schablonen übrig gebliebenen Baum, kann jetzt der fertig geschmückte Tannenbaum abgedeckt werden. Die äußere Schablone, die die ganze Zeit auf der Karte war, wird jetzt entfernt. So ist nun der Baum geschützt und die Kinder können mit ausgestanzten Schneeflocken (Fingerstempel mit weißer Fingerfarbe/Mehlfarbe gehen natürlich auch) den Tannenbaum noch in eine Schneelandschaft stellen. Selbstverständlich kannst du hierbei auch mit Watte viel Schnee um den Tannenbaum festkleben.

Setz der Phantasie deines Kindes keine Grenzen gesetzt – es werden alles ganz zauberhafte Weihnachtskarten.

Schablone herstellen

Bevor die Kartenproduktion losgehen kann, muss erst einmal eine Schablone erstellt werden, innerhalb der das Kind später malen kann. Am einfachsten nimmt man eine Postkarte, so dass man schon das passende Außenformat hat und diese nicht zusätzlich anpassen muss. Darauf wird ein großer Tannenbaum gemalt und so ausgeschnitten, dass der äußere Rahmen intakt bleibt (Falls doch ein Schnitt durch den Rahmen geht, wird er mit Klebefilm gut fixiert.). Das Innere des Baums wird beiseitegelegt. Für die folgenden Schritte wird nur die Schablone benötigt.

Im Shop erhältlich

Einfache MeisterWerke gibt es auch in unseren Elternheften und Büchern. Im Buch Vom Kritzeln zum Meisterwerk gibt es viele tolle Möglichkeiten dein Kind kreativ zu fördern. Es ist für 19,99 Euro zzgl. Versand hier bei uns erhältlich. Auf Wunsch mit Autogramm der Autorin.

MeisterWerken

Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.

 

Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.

Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade, aber nicht nur in der Weihnachtszeit gibt es viele Sprechanlässe.

Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz am Küchenfenster der Beschenkten bekommt. Du förderst damit auch das Selbstbewusstsein deines Kindes -  es erlebt sich als selbstwirksam.

Spielentwicklerin

 

 

Ute Lantelme

ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an, ist Autorin mehrerer Bücher und schreibt für das Kita-Magazin klein & groß und Raabits - Sprachbildung in der Kita aus dem Klett-Verlag.

 

 

Karin Brugger

ist Historikerin/Museumspädagogin, arbeitet ebenso als Tanzpädagogin und ist zertifizierte Balltrainerin der Heidelberger Ballschule. Sie leitet seit 2017 AbenteuerKinderWelt-Kurse, seit 2018 betreut sie die Sozialen Netzwerke für AbenteuerKinderWelt und ist seit 2020 AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin.

 

 

Texte: Karin Brugger und Ute Lantelme Fotos: Karin Brugger Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Spiele

Wir posten regelmäßig neue Spiel- und Bastelanregungen auf Instagram und Facebook. Die dazu passenden Videos gibt es auf unserem YouTube-Kanal AbenteuerKinderWelt.

AbenteuerKinderWelt auf Facebook  AbenteuerKinderWelt auf Instagram

Unsere Bücher im Shop

Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften

Werde Teil der AbenteuerKinderWelt

 

Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt

Spielart

MeisterWerk

Projekte

Wald

Jahreszeiten

Winter

Feste

Weihnachten

Wir sind auch
auf YouTube.
Sei dabei!

Kontakt

ABENTEUERKINDERWELT®

Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten

+49 (0) 8106 - 899373

+49 (0) 8106 - 899374

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. widerrufen