Waldboden

Mit dem Gartenschläfer den Wald entdecken - ein Stempelspaß ganz einfach und mit Herausforderung an die Hand-Auge-Koordination

Dieses ganz einfache MeisterWerk gehört zu unseren Geschichten rund um Gartenschläfer und Maulwurf.
 
Der Gartenschläfer zeigt dem Maulwurf heute seine Welt im Wald. Da der Maulwurf nicht klettern kann, bleiben sie zusammen auf dem Waldboden. Der Gartenschläfer hat dem Maulwurf ein wunderschönes Bild vom Waldboden gestaltet und auch gleich ganz besonders groß gemalt, weil der Maulwurf nicht so gute Augen hat. Ob der Maulwurf dafür wohl Platz in seiner Höhle hat?

Material

altes Packpapier
Butterbrotpapier
gelber Stift
zwei verschiedene grüne Fingerfarben in Deckel gefüllt
ein Tannenzweig
ein Stempelkissen in grün
selbstgebastelter Herz-Stempel
(z.B. Korken mit Moosgummi/Kartoffelstempel)
rechteckiger Stempel
(z.B. Bauklotz mit Schwamm, Wischtuch oder Moosgummi beklebt)
Schere
Kleber

Vorbereitung

Stempel herstellen
Blüten aus dem Butterbrotpapier zuschneiden

Tipp Blüten

Das Butterbrotpapier in Quadrate zuschneiden und 3 mal längs falten. Dann wie auf dem Foto zu sehen ein Blütenblatt aufmalen, ausschneiden und die Blüte auseinander falten.
Das Falten ist so, wie wenn man eine Schneeflocke ausschneiden möchte.

©2023 Ute Lantelme

So geht's

Die Kinder tropfen grüne Farbe auf das Papier und verteilen sie stempelnd auf dem Blatt.
 
Die Kinder tauchen den Tannenzweig in die dunklere grüne Farbe und bestempeln damit das Blatt. So wird die Struktur des Moosbodens etwas herausgearbeitet.
 
Mit dem Herzstempel werden die Kleeblätter gestempelt. Damit diese gut zusammenpassen und wirklich ein Kleeblatt ergeben, ist eine gute Hand-Auge-Koordination gefragt. Kleinereren Kindern gelingt dieser Schritt nicht immer ganz passgenau, aber wer weiß denn schon, wer gerade über diesen Boden gelaufen ist und hier und da ein Kleeblatt abgerissen hast ...
 
Zum Schluß kleben die Kinder die vorbereiteten Blüten auf und malen den Blütenstaub noch mit dem gelben Stift in die Mitte.

Der Gartenschläfer und der Maulwurf haben sich auch auf der Wiese getroffen - hier geht es zum MeisterWerk Löwenzahnwiese

Der Gartenschläfer

ist das Wildtier 2023 und er gehört zur Familie der Bilche. Sein Verwandter, der Siebenschläfer ist viel bekannter. Der Gartenschläfer hält Winterschlaf und zeichnet sich durch seine charakteristische Gesichtszeichung aus, die an eine Zorromaske erinnet. Er lebt, trotz seines Namens eher im Wald als im Garten.

Mehr über den Gartenschläfer, der auch Schlafmaus genannt wird findest du beim NABU.

Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir dir unsere Spiele zum Gartenschläfer auch im Video Playlist Gartenschläfer.

Schau dir auch die Playlist Maulwurf an.

Noch mehr Spielanregungen und Beschäftigungsideen findest du in unseren Elternheften und Büchern.

MeisterWerken

 

Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.


Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.

Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade beim gemeinsamen Basteln gibt es viele Sprechanlässe.

 

Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Das Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz am Küchenfenster des/der Beschenkten bekommt.

 

Du förderst damit das Selbstbewusstsein deines Kindes - es erlebt sich selbstwirksam.

Wahrnehmungsspiele

Die Kinder begreifen die Welt mit allen ihren Sinnen. Die Haut ist hierbei das größte Sinnesorgan und auch jenes, das zu allererst voll ausgebildet funktioniert. Über die Haut und den Mund (orale Phase) erkunden die Kinder die Welt. Je mehr verschiedene Sinneseindrücke die Kinder in den ersten Jahren über diese Kanäle erfahren, desto besser ausgeprägt ist ihre Sinneswahrnehmung. Hierbei hilft die große Anzahl sensorischer Wahrnehmungsrezeptoren auf der Haut.

Die Kinder bekommen so viele Eindrücke (sehen, hören, riechen, schmecken), aber auch unzählige Reize – sowohl von innen (Muskelspannung, Gleichgewicht) als auch von außen (Berührungen, Arten von Materialien). Im Kontext lernen die Kinder die Schwerkraft kennen, üben die Auge-Hand-Koordination, schulen sowohl Grob-, als auch Feinmotorik und be-greifen die Welt.

Um die Entwicklung der Kinder zu fördern und sie zu unterstützen, diese vielen Eindrücke und Erfahrungen zu integrieren, brauchen die Kinder vor allem Zeit, sich selbst im Umgang mit dem Material oder den Sinnesreizen zu erfahren – denn die Selbstwahrnehmung kommt vor der Fremdwahrnehmung.

Spielentwicklerin

Ute Lantelme

ist Sprachwissenschaftlerin, Autorin mehrerer Bücher und schreibt für das Kita-Magazin klein & groß und Raabits - Sprachbildung in der Kita aus dem Klett-Verlag ...

... mehr

Texte: Ute Lantelme Fotos: Ute Lantelme Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Spiele

Weitere Spiele zum Gartenschläfer gibt es unter Spiele hier auf unserer Homepage und auf unserer Playlist Gartenschläfer in unserem YouTube-Kanal.

AbenteuerKinderWelt auf Facebook  AbenteuerKinderWelt auf Instagram

Unsere Bücher im Shop

Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften

Werde Teil der AbenteuerKinderWelt

 

Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt

Spielart

MeisterWerk

Weltwissen

TiereNatur

Projekte

MaulwurfGartenschläfer

Jahreszeiten

FrühlingSommer

Wir sind auch
auf YouTube.
Sei dabei!

Kontakt

ABENTEUERKINDERWELT®

Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten

+49 (0) 8106 - 899373

+49 (0) 8106 - 899374

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. widerrufen