Tastsinn und Phantasie fördern: Spurensuche und Knetspaß
Kneten regt die Phantasie an - ein Ergebnis hat oft viele Interpretionsmöglichkeiten. Die Handmotorik, die Hand-Auge-Koordination und der Tastsinn werden intensiv benutzt. Unsere Spielanregung kann mit selbstgemachter Knete, fertig gekaufter oder mit Salzteig ausgeführt werden. Wenn man Salzteig benutzt, kann man die Abdrücke hinterher sogar noch trocknen. Die Spurensuche lässt sich beliebig ausbauen: Gabelspuren, Stiftkappenspuren, ... Fingerabdrücke. Die kleinen Künstler werden uns die eine oder andere überraschende Spur legen.
Wie die Dinospuren wohl aussehen werden?
Material
Für selbstgemachte Knete (Hält sich in einer verschlossenen Dose ca. 14 Tage im Kühlschrank)
Vorbereitung
Eventuell Knete im Vorfeld herstellen.
Die o.g. Zutaten werden in einem Kochtopf vermischt und unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze erwärmt (nicht gekocht!) bis sich ein fester Klumpen bildet (ca. 10 Minuten). Den Knetteig teilen und dann nach Bedarf Lebensmittelfarbe dazukneten (es reichen 1-3 Tropfen).
In einer luftdichten Box wird die Knete anschließend im Kühlschrank aufbewahrt.
Fast geschafft. Ist der Dino gelaufen oder gehüpft?
So geht's
Die Knete wird so dick ausgerollt, dass man gut Abdrücke in die Knete drücken kann.
Es kann alles in die Knete gedrückt werden. Fahrzeuge haben unterschiedliche Reifenprofile und können kreuz und quer fahren. Tiere haben unterschiedliche Abdrücke, so dass auch ein Zuordnungsspiel entstehen kann, bei welchem erraten werden muss, welcher Fußabdruck zu welchem Tier gehört. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
MeisterWerken
Damit sind allerlei Kreativangebote gemeint, nicht nur, aber auch das klassische Malen und Basteln. Kreativität ist nach unserer Auffassung aber viel mehr als das. Kinder in diesem jungen Alter werden oft zum ersten Mal an die Fülle von Materialien und Werkzeugen herangeführt. Sie erleben ihre Umwelt über die Sinne, sie wollen sich ausprobieren und Spuren hinterlassen. Das können sie beim MeisterWerken mit Finger-, Lebensmittel- oder Cremefarben, aber auch mit Stiften, Pinseln oder Stempel. Kleister, Knete und allerlei andere Materialien können ebenso zum Einsatz kommen. Es muss also nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, manchmal geht es einfach ums konkrete Tun, um das Erlebnis, die Erfahrung, das Event.
Ganzheitliches Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der AbenteuerKinderWelt, deshalb wird oft und gerne darauf geachtet, dass Inhalte und Themen der Stunde beim MeisterWerken erneut aufgegriffen werden.
Das MeisterWerken legt auch großen Wert auf die Kommunikation, womit es selbstverständlich den Spracherwerb fördert, den Wortschatz erweitert und Sprechanlässe liefert. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele Sprechanlässe. Auch die Idee, Familienmitgliedern oder Freunden etwas Selbstgemachtes zu schenken, ist zauberhaft. Ihr Kind erlebt die Freude und den Stolz, wenn das eigene Werk gelobt und beachtet wird und womöglich einen Ehrenplatz an Omas Küchenfenster bekommt. Sie fördern damit auch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes.
Fotos: Karin Brugger
Ute Lantelme ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und die Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an und ist Autorin mehrerer Bücher.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften






Sie möchten selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung zu Kursleitung AbenteuerKinderWelt