Dieses klingend Spiel erlaubt den kleinen Klangdetektiven erste Erfahrungen im Instrumentenspiel. Sie können ganz groß auffahren und alle zusammen den Regenwurm vertonen. So hat immer jedes mitspielende Kind ein Instrument. Die Handtrommel zum Donnern wird von Kind zu Kind weitergegeben, bis jedes Kind einmal den Donner gespielt hat. So werden auch die Kompetenzen annehmen und abgeben und abwarten geübt. Wenn du keine Instrumente zu Hause hast, benutze einfach das, was in deinem Haushalt zu Verfügung steht und experimentiere mit deinem Kind, bis ihr für jede Rolle, den richtigen Ton trefft.
Material
Vorbereitung
Ich bin ein kleiner Regenwurm
und habe große Angst bei Sturm.
Drum schau ich ängstlich um die Eck -
und wenn es donnert bin ich weg!
So geht's
Während des klingenden Spiels dürfen die Kinder ihr Instrument immer wieder einsetzen. Sie begleiten die Geschichte rhythmisch, machen eine Pause und lassen beim Donnern die Klanghölzer hinter dem Rücken verschwinden.
So wird die kurze Aufmerksamkeitsspanne der Kleinen perfekt bedient. Spannung - Aktion und Auflösung sind Bestandteil dieser einfachen Klanggeschichte.
Ich bin ein kleiner Regenwurm
und habe große Angst bei Sturm.
Mit den Klanghölzern im Rhythmus klopfen
Drum schau ich ängstlich um die Eck -
Pause – schauen
und wenn es donnert bin ich weg!
Alle haben Klanghölzer, ein Kind eine Handtrommel
Wenn der Trommelschlag ertönt, die Klanghölzer hinter
dem Rücken verstecken.
Iste auch eine Handtrommel im Einsatz, diese bei jeder neuen Spielrunde weitergeben.
Diese Klangeschichte steht in Spielspaß mit dem Fisch Band 4 (E0024)
Hier zeigen wir, wie diese Geschichte als Malgeschichte gespielt werden kann.
Diese und viele weiter einfache Klangspiele findest du in unserem Themenband "Bei den Klangdetektiven" von Ute Lantelme
AbenteuerKinderWelt benutzt 90% eigene neu entwickelte Spiele in den angebotenenen Kursgruppen. Diese Spiele zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Bedürfnisse der Kleinkinder optimal bedienen. Sie sind kurz - passend zur Aufmerksamkeitsspanne der Allerkleinsten. Sie sind gereimt - sprachlich und rhythmisch tragen sie dazu bei, den kindlichen Wortschatz zu erweitern, sowie Wortenden, -anfänge und Silben gut zu erkennen.
Durch Reime wird der Zusammenhang zwischen der Bedeutung und der Sprachmelodie im Spiel deutlicher. Das intensive Einbeziehen von Mimik und Gestik und die Übereinstimmung von gesprochener Sprache und Bewegung unterstützt die Kleinen beim be-greifen der Welt. Alle Aktionen in der Gruppe stellen das Spielerische in den Vordergrund und stellen bei allem Tun einen Sinnkontext für die Kinder her. So wird die Lust Neues zu entdecken und zu begreifen geweckt und gestärkt.
Wir möchten die Musikalität anregen, die jeder Mensch mit ins Leben bringt.
Musikalität bedeutet, die Sprache der Musik zu verstehen.
Spielentwicklerin
Ute Lantelme
ist Sprachwissenschaftlerin, Dozentin und Gründerin von AbenteuerKinderWelt. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Projekte rund um AbenteuerKinderWelt. Sie bietet Workshops und Fortbildungen in allen Bildungsbereichen an, ist Autorin mehrerer Bücher und schreibt für das Kita-Magazin klein & groß und Raabits - Sprachbildung in der Kita aus dem Klett-Verlag.
Tanja Keller
ist staatlich anerkannte Erzieherin, Früh- und Kindheitspädagogik B.A., Leiterin eines Kinderhauses in Speyer, AbenteuerKinderWelt-Leiterin seit 2008 und seit 2011 zertifizierte AbenteuerKinderWelt-Multiplikatorin.
Noch mehr Ideen zum Spielen finden Sie in unseren Büchern und Elternheften
Du möchtest selber Kurse von AbenteuerKinderWelt - die innige Spielzeit! leiten?
Erfahre alles zur Ausbildung: Kursleitung AbenteuerKinderWelt
Spielart
Weltwissen
Jahreszeiten
ABENTEUERKINDERWELT®
Millöckerstr. 106
85591 Vaterstetten
+49 (0) 8106 - 899373
+49 (0) 8106 - 899374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.